Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung

14. Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung startet 2024

Im April 2024 startet der 14. Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, die sich an Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Tätige, Multiplikator*innen in Kommunen, Museen, Landratsämtern oder Betrieben und an Ehrenamtliche in Vereinen, Verbänden und Initiativen richtet. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert: vernetztes Denken, globale Perspektiven, Methodenvielfalt, Medienkompetenz, Projektorientierung, zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache. Dazu arbeiten wir mit renommierten Referent*innen aus pädagogischer Praxis und Wissenschaft und bieten handlungsorientierte Zugänge.

 

Ökoprojekt MobilSpiel e.V. bietet diesen im Trägerverbund mit der Ökologischen Akademie e.V. in Linden und dem Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, KJR München-Land, an. Alle drei Partner sind mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet. Qualifizierte Referent*innen vermitteln durch Methodenvielfalt und mit Praxisbezug berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, um in der Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung verantwortungsbewusst und fachlich fundiert tätig sein zu können.

 

Infoveranstaltung

Am Mittwoch 31.01.2024 von 17-20 Uhr findet ein Infoabend zur Weiterbildung statt, Anmeldungen zum Infoabend (bitte an a.schlehufer@kjr-ml.de) sowie zur Weiterbildung sind bereits jetzt möglich.

Aufbau und Dauer

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Sie umfasst 36 Tage innerhalb von anderthalb Jahren (April 2024 bis November 2025) und gliedert sich in acht Einheiten.

 

1. Einheit

 

24.-28.04.2024 Bildung für nachhaltige Entwicklung
2. Einheit 03.-07.07.2024 Lernen in und mit Gruppen
3. Einheit 25.-29.09.2024 Kompetenzen, Methoden und Projekte
4. Einheit 21.-24.11.2024 Methoden der Zukunftsfähigkeit und Arbeiten in Netzwerken
5. Einheit 05.-09.02.2025 Zielgruppen und Soziales Marketing
6. Einheit 27.-29.06.2025 Zwischenbilanz der Projekte
7. Einheit 25.-28.09.2025 Perspektiven und Tätigkeitsfelder der Umweltbildung/BNE
8. Einheit 19.-23.11.2025 Projektbörse und Zertifizierung

 

Zielsetzung

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige nachhaltige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert: Vernetztes Denken, Methodenvielfalt, Projektorientierung, zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache werden in der Umweltbildung und Bildungsarbeit zur Nachhaltigkeit immer häufiger verlangt. In Schnittstellen wie z.B. Bildungslandschaften, Regionalentwicklung oder Netzwerken von Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und außerschulischen Partnern ist das in dieser Weiterbildung erworbene Profil gefragt.

Zielgruppen

Die Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Tätige, Multiplikator*innen in Kommunen,  Museen, Landratsämtern oder Betrieben und an Ehrenamtliche in Vereinen, Verbänden und Initiativen.

Praxis-/Projektphase

Zur erfahrungsorientierten Verschränkung von Theorie und Praxis dient eine ca. vierwöchige Praxis-/Projektphase, die nach der 4. Einheit entweder in einer (Umwelt)-Bildungsstätte oder in der eigenen Einrichtung zu einem Thema der Umwelt-/Nachhaltigkeitsbildung geleistet werden soll. Sie kann als Block oder über einen längeren Zeitraum verteilt gemacht werden. Schwerpunkt der Praxis-/ Projektphase ist die Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Projektes der Umwelt-/Nachhaltigkeitsbildung durch die Teilnehmer*innen. Darüber ist ein Bericht zu schreiben. Das Projekt wird in der 8. Einheit vorgestellt und ist Voraussetzung für die Zertifizierung.

Methoden und Arbeitsweise

Die Weiterbildung basiert auf einer engen Verbindung von Theorie und Praxis. Die Teilnehmer*innen lernen eine Vielfalt von Methoden und Arbeitsweisen kennen und erwerben Schlüsselqualifikationen für die Umweltbildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bewährte Methoden werden exemplarisch vorgestellt, erprobt und in ihrer Bedeutung für die zielgruppenspezifische Arbeit reflektiert. Projektorientiertes Arbeiten in Kleingruppen -in der dritten und fünften Einheit differenziert nach den Zielgruppen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - ermöglicht ein intensives Lernen.

Wir legen Wert darauf, dass sich die Teilnehmer*innen mit naturwissenschaftlicher, sozial- und geisteswissenschaftlicher Aus- und Vorbildung gegenseitig austauschen, anregen und voneinander lernen.

Zu allen Einheiten der Weiterbildung gibt es Seminarmaterialien, die Inhalte und Methoden darstellen und ergebnisorientierte Protokolle durch die Teilnehmer*innen.

Zertifikat

Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat, das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Einheiten, die Durchführung und Auswertung (Bericht) eines Projektes, sowie die Teilnahme am Kolloquium. Die Weiterbildung wird zertifiziert vom Bayerischen Umweltministerium und von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Deutschland.

Teilnahmevoraussetzung

Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein (Fach-) Hochschulabschluss. Eine pädagogische Ausbildung wird nicht vorausgesetzt.
Melden sich mehr Teilnehmer*innen an, als Plätze vorhanden sind, wird nach folgenden Kriterien ausgewählt: Vorrang haben Personen, die in Umweltbildungseinrichtungen arbeiten bzw. als Umweltpädagog*innen in ihrer derzeitigen Einrichtung arbeiten wollen, außerdem Personen, die Praxis in der Umweltbildung nachweisen können oder sich diesbezüglich schon fortgebildet haben.

Förderung

Die Weiterbildung wird maßgeblich gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Förderung Umweltstationen), was sich im günstigen Preis-Leistungsverhältnis niederschlägt.

 

Ferner wird die Weiterbildung vom Stadtjugendamt München und vom Kreisjugendring München-Land im Rahmen ihrer Trägerfinanzierungen unterstützt.

Kooperationspartner

Der Trägerverbund kooperiert mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

Aufbau und Dauer: 36 Tage innerhalb von 1 1/2 Jahren

Kosten: € 3.600,- inkl. Unterkunft im DZ, vegetarische Vollwertverpflegung, Seminarmaterialien 

Orte: Die Kurse finden schwerpunktmäßig im Bildungszentrum Burg Schwaneck in Pullach statt, ca. 20 Minuten mit der S-Bahn vom Münchner Hauptbahnhof entfernt. Weitere Orte sind die Jugendbildungsstätte Babenhausen und das Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern.

Gruppengröße: 16-25 Teilnehmer*innen

Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulabschluss

Leitung

Ökologische Akademie e.V.
Angelika Sanow
Fleck 34, 83661 Lenggries

Telefon 08024 9784126
oekologische-akademie(at)gmx.de
www.oeko-akademie.de

 

Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Steffi Kreuzinger
Welserstr. 23, 81373 München
Telefon 089/769 60 25, Fax 089/769 36 51
steffi.kreuzinger(at)mobilspiel.de
www.oekoprojekt-mobilspiel.de

 

Naturerlebniszentrum (NEZ) Burg Schwaneck des Kreisjugendring München-Land
Anke Schlehufer
Burg Schwaneck, 82049 Pullach,
Telefon 089/744 140-29, Fax 089/744 140-37
a.schlehufer(at)kjr-ml.de

 

 

Anmeldung
Naturerlebniszentrum (NEZ) Burg Schwaneck des Kreisjugendring München-Land
Anke Schlehufer
Burg Schwaneck, 82049 Pullach,
Telefon 089/744 140-29, Fax 089/744 140-37
a.schlehufer(at)kjr-ml.de

Anmeldung online

Blicke über den Tellerrand

Geschicklichkeit und Teamwork sind gefragt

Zielgruppenorientierung im Dialog

Lernen durch Impulse

Persönliche Zugänge zur Natur

Inspirierende Begegnungen

Erproben neuer Ansätze in der Umweltbildung durch kreative Medienprojekte

Lernen in Kleingruppen fördert den interdisziplinären Austausch und macht Spaß

Highlight des Kurses: Projektpräsentationen

Schritte in die Zukunft planen